Johann Girschik
geboren am 19. Juli 1936
in Langenrohr
gestorben am 13. Februar 2025
in Tulln an der Donau
In liebevoller Erinnerung an Kommerzialrat Johann Girschik
Mit tiefem Schmerz, aber auch in großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Kommerzialrat Johann Girschik, der im 89. Lebensjahr friedlich eingeschlafen ist.
Sein Leben war geprägt von unermüdlichem Einsatz, kreativer Tatkraft und einem großen Herzen für Familie, Beruf und Sport.
Johann Girschik wurde am 19. Juli 1936 als jüngster Sohn einer kinderreichen Familie geboren. Seine Kindheit war von den Entbehrungen des Zweiten Weltkriegs, aber auch vom familiären Zusammenhalt seines Heimatorts geprägt.
Schon früh bewies er herausragendes Talent im Fußballsport, das ihn bis in die höchste österreichische Spielklasse führte. Mit 18 Jahren spielte er bei Austria Salzburg in der Staatsliga A und feierte internationale Erfolge.
Ein schwerer Verkehrsunfall im Jahr 1957 beendete seine sportliche Karriere abrupt. Doch Johann ließ sich nicht unterkriegen.Doch sein unbeugsamer Lebenswille und seine Tatkraft wiesen ihm neue Wege.
Mit bemerkenswerter Entschlossenheit übernahm er nach dem plötzlichen Tod seines Vaters die Tischlerei der Familie und führte sie mit Fleiß und Weitblick zu einem angesehenen Unternehmen.
Sein Engagement ging weit über den eigenen Betrieb hinaus. Als langjähriger Sektionsobmann des Gewerbes, Landesinnungsmeister der Tischler, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Tulln und Gründer der Meisterschule in Pöchlarn setzte er nachhaltige Akzente in der niederösterreichischen Wirtschaft.
Auch seine Liebe zum Fußball begleitete ihn ein Leben lang. Als Obmann des SV Langenrohr setzte er sich mit Leidenschaft für den Verein und den regionalen Sport ein.
Sein unermüdlicher Einsatz wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, die Große Silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Niederösterreich und der Ehrenring der Stadt Pöchlarn.
Doch nicht nur Wirtschaft und Sport lagen ihm am Herzen – auch die Bewahrung der regionalen Geschichte war ihm ein großes Anliegen. Mit Weitblick und Hingabe gründete er 2012 das Josef Reither Museum in Langenrohr, um als Präsident des Kulturkreises Langenrohr das kulturelle Erbe der Region für kommende Generationen zu erhalten.
Sein Leben war ein leuchtendes Beispiel für Beständigkeit, Fleiß und gelebte Verantwortung. Johann Girschik hinterlässt eine Leere, die nicht zu schließen ist – doch sein Vermächtnis lebt in uns weiter.
Kerzen

Schiefer Ilse
entzündete diese Kerze am 20. Februar 2025 um 8.21 Uhr
Ruhe sanft in Frieden
Lebe wohl Hans .
Ilse und Alfons Schiefer.
Kondolenzen

Bgm. Bernhard Heinl (Marktgemeinde Michelhausen)
schrieb am 20. Februar 2025 um 8.12 Uhr
Sehr geehrte Trauerfamilie,
im Namen der Marktgemeinde Michelhausen, aber auch in meinem persönlichen Namen, möchte ich mein tiefes Mitgefühl und meine aufrichtige Anteilnahme ausdrücken und in diesen traurigen Tagen viel Kraft, Trost und Zuversicht wünschen.
Mit herzlichem Beileid,
Bgm. Bernhard Heinl
Bilder

Erstellen Sie mit Familie, Freunden und Bekannten ein gemeinsames Erinnerungsalbum mit Fotos des Verstorbenen.
Termine
Der letzte Termin
Trauerfeier, Pfarrkirche Langenrohr
Donnerstag, 20. Februar 2025 13.30 Uhr